Bei heranziehenden Gewittern steigt ein Kleinflugzeug auf und verbrennt in speziellen Rauchgasgeneratoren eine unbedenkliche Silberjodid-Verbindung im Bereich der Aufwinde von hagelträchtigen Wolken. An den dabei freigesetzten Kondensationskernen lagert sich Wasserdampf an. Dadurch bilden sich in der Wolke viele kleine, anstatt großer Hagelkörner. Diese schmelzen in der Regel, bevor sie den Boden erreicht haben, zu Regen, Graupel oder deutlich kleinerem Hagel.
Hier gelangen Sie zur „Hagelflieger-Reportage“ in der SWR-Mediathek.
Der Vorstand der Hagelabwehr Ortenau.
Vorstand und Beirat wurden bestätigt. Unser Foto zeigt die anwesenden Mitglieder v.l. Franz Benz, Manfred Bannwarth, Stefan Huschle, Frank Kasparek, Wendelin Obrecht, Jochen Adam und Erich Kiefer.